Vorgärten
Auch ein Vorgarten kann zur ganz besonderen Oase werden. Egal ob Gartenteich, Wasserspiel, Wege, Pflanzen oder Pflasterarbeiten, wir gestalten auch kleine Flächen im Vorgarten nach Ihren individuellen Wünschen. Der Vorgarten ist die Visitenkarte, der erste Eindruck Ihres Hauses und seiner Bewohner. Das Willkommensschild für Gäste und Besucher. Der liebevolle Empfang für Sie und Ihre Familie. Nutzen Sie den Vorgarten für das Gefühl „Heimkommen und Wohlfühlen“.
Besonderheiten bei der Vorgartengestaltung
Je kleiner ein Garten oder auch der Vorgarten, desto sorgfältiger muss die Gartenplanung erfolgen. Gerade auf kleinem Raum sind die Proportionen, die Materialien, die Größen und Formen extrem wichtig. Zuleitungen wie Gas, Strom, Wasser, Telefon, Glasfaserkabel usw. müssen berücksichtigt werden. Dazu kommt, dass im Vorgarten meist auch praktische und notwendige Bauteile wie z.B. Müllboxen, Fahrradplatz, Klingel- und Briefkastensäule, Zaunanlage usw. untergebracht werden müssen. Die Kunst der Vorgarten-Gestaltung ist sowohl die praktischen, notwendigen Bauteile wie auch die emotionalen Gestaltungselemente zu einer Einheit zu vereinen. Den Vorgarten interessant und abwechslungsreich, lebendig und ansprechend zu gestalten ist immer eine Herausforderung, der wir uns gerne stellen – Denn kleine Gartenflächen verzeihen keine Planungsfehler.

Häufig gestellte Fragen
Egal ob kleiner Vorgarten oder großer Vorgarten – wir beantworten Ihnen gerne alle anfallenden Fragen!
Wie auch im „Hauptgarten“ ist auch hier sowohl die Funktionalität wie auch z.B. Wegeführung, Platz für Briefkasten/Klingelanlage/Müllboxanlage, Fahrradabstellplatz, barrierefreier Haustürzugang, Rampen usw. zu berücksichtigen. Gestalterische Aspekte rund um Kundenwünsche und Optik des Hauses sind zudem wichtige Themen, die Beachtung finden sollten. Im Erstgespräch klären wir Fragen wie bspw. den Wunsch nach einem Quellbrunnen, der optimalen Sitzplatzgestaltung (Sitzgruppe oder Bänkchen), oder ob ein schöner Hausbaum oder eine bestimmte Pflanzgruppe ihren Platz finden sollen.
Nein, Wasserspielanlagen werden immer mit einem Wasserreservoir, in dem die Pumpe sitzt, geplant. Die ab und zu notwendige Nachspeisung erfolgt meist manuell mittels Gartenschlauch.
Natürlich, gerade kleine Gärten oder Vorgärten bedürfen einer sehr sorgfältigen Planung.
Das könnte Sie auch interessieren:
Sehen Sie sich doch weiter um! Wir sind Ihr erfahrener Ansprechpartner für individuelle Gartengestaltung.